Therapie durch Handeln oder Aktivität

Ergotherapie beruht auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlage und ist ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel.
Ergotherapie hat zum Ziel, Menschen dabei zu helfen, eine durch Krankheit oder durch Verletzung verloren gegangene bzw. noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltagsleben wieder zu erreichen. Für eine effiziente Handlungsfähigkeit ist Voraussetzung, dass körperliche, geistige und psychische Funktionen weitgehend intakt sind und der Mensch in eine sinnvolle Interaktion mit der Umwelt treten kann.


Ergotherapieschwerpunkte

  • Messung zentraler kognitiver Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit mit TEA-CH | Test of Everyday Attention for Children - Deutsche Adaption

  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining mit Neurofeedback

  • Erfassung mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter

  • verhaltenstherapeutische Arbeit

  • Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung (FEW 2)

  • neuropsychologisches Hirnleistungsstraining

  • Gestaltungs- und Kunsttherapie für Kinder und Erwachsene

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verordnenden Ärzten und mit am Patienten behandelnden Berufsgruppen

Ergotherapie, Gestaltungstherapie und Neurofeedback werden auf ärztliche Anordnung durchgeführt. Wenn Sie gesetzlich versichert sind, benötigen Sie eine Verordnung für Ergotherapie von Ihrem Haus- oder Facharzt (bei Kindern vom Kinderfacharzt) Ab Januar 2021 verordnen auch psychologische Psychotherapeut*innen Ergotherapie. Die Kosten übernimmt Ihre Krankenversicherung. Die Preise für Selbstzahler und privatversicherte Patienten passen wir individuell an.